Beantragen Sie Förderung für gute technische Bildung!
 

VDI Technikfonds

Landesregierung legt MINT-Bildungsbericht vor -
Zusammenfassung macht vielfältiges Engagement der Akteure sichtbar.

 

Ausführliche Presseinformationen

 

MINTdenken Bildungsbericht

Jetzt kostenlos auf das Studium vorbereiten!

 

Online-Mathe-Brückenkurs OMB+

 

Fit4TU

Informationsangebot

Fit4TU

Auf der Homepage der TU-Braunschweig bietet Studieninteressierten mit Fit4TU, einem Online Self-Assessment, ein besonderes Angebot: Um sich für ein Studienfach und eine Universität zu entscheiden, benötigt man eine angemessene Vorstellung davon, was einen im Studium des jeweiligen Faches erwartet:

  • Welche Lehrinhalte gibt es?
  • Welches Vorwissen sollte ich mitbringen?
  • Wie sieht der Alltag im Studium aus?
  • Decken sich meine Erwartungen bezüglich des Studiums an der TU Braunschweig mit der Realität?
  • Wie sehen spätere Berufsfelder aus?

Fit4TU, das Self-Assessment der TU Braunschweig, beantwortet all diese Fragen und gibt Ihnen die nötige Hilfestellung bei dem wichtigen Schritt der Studienwahl, der Ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen wird.

Weitere Informationen unter Fit4TU.

Projektanbieter: 

TU Braunschweig
Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Institut für Psychologie
Spielmannstr. 19
38106 Braunschweig

IdeenExpo

Die IdeenExpo ist die herausragende Mitmach- und Erlebnisveranstaltung rund um das Thema MINT-Berufsorientierung in Deutschland. Mit einer großen Bandbreite an Aussteller, Exponaten und Shows bietet die IdeenExpo einen einzigartigen Mix: Schülerinnen, Schüler und Studierende werden mit Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und zahlreichen weiteren Institutionen durch Interaktion und Information zusammengeführt. Weit über 200 Aussteller, hunderte spannende Mitmach-Exponate, mehr als 600 Workshops, HochschulCamp, KinderUni und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm (u.a. moderiert von dem bekannten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar) wecken die Lust auf Naturwissenschaften und Technik.

Zeitraum: 
15.06.2019 (Ganztägig) bis 23.06.2019 (Ganztägig)
Projektanbieter: 

IdeenExpo GmbH

Kirchwender Straße 17
30175 Hannover
0511/844895-0
idee@ideenexpo.de
www.ideenexpo.de

Internet: www.ideenexpo.de
Facebook: www.facebook.com/ideenexpo
Twitter: www.twitter.com/ideenexpo
Youtube: www.youtube.com/user/ideenexpohannover

Ansprechpartner/-in: 

Frau Dr. Brüdern
Bereich Betreuung Hochschule und Schulen
bruedern@ideenexpo.de
(0511) 84 48 95 - 29

Astronomie: Sternschnuppen - Meteore am Nachthimmel - Perseiden 2016

Die Perseiden sind der größte Meteorstrom des Jahres. Dieser Sternschnuppen-Regen ist besonders um den 12. August zu beobachten. Bis zu 100 Sternschnuppen sind pro Stunde am Himmel zu sehen.
Die Sternwarte St. Andreasberg bietet an einem besonders geeigneten Standort Kindern und Jugendlichen, aber auch Eltern und Lehrkräften zum einen die Möglichkeit, mehr über Meteore und Himmelskörper zu erfahren, die im Laufe der Geschichte unseres Planeten aus dem Weltall auf die Erde trafen.
Zum anderen gehören die Sichtbedingungen des Nachthimmels an der Sternwarte St. Andreasberg zu den sechs besten in Deutschland (lt. Bundesamt für Naturschutz). Die Himmelsbeobachtung  erfolgt auf dem Außengelände der Sternwarte sowie mit Hilfe entsprechender Technik durch Live-Übertragung direkt in den Vortragsraum.

Astronomische Themenbereiche zu Meteoren werden sein:
Arten von Meteoren, Geschichte, Ursprung und Auftreten;  Sichtbarkeit von Sternschnuppen und Feuerkugeln; Bekannte Meteorströme; Aberglaube, Aufnahmen von Meteoren

Vortrag: Kometen und Asteroiden als Vagabunden im Sonnensystem
In dem Vortrag werden die Bahnen von Kometen und Asteroiden in unserem Sonnensystem behandelt. Dazu werden die Keplerschen Gesetze in leicht verständlicher Weise dargestellt. In einem weiteren Punkt wird auf die Beschaffenheit, Größe und das Aussehen dieser Himmelskörper eingegangen und aufgezeigt, was Kometen mit Sternschnuppen zu tun haben können.

Einführung Astrofotografie: Wie kann man mit einfachen technischen Mitteln Meteore, Sterne und andere Himmelskörper fotografieren?

Weitere Kurzbeiträge (Vorträge) erfolgen zu den genannten Themenbereichen.

Praktische Astronomie: Beobachten und Fotografieren von "Sternschnuppen" (die ganze Nacht möglich)

 

     

Zeitraum: 
12.08.2016 - 16:00 bis 20:00
Zusätzliche Informationen: 

Wir bitten um schriftliche Anmeldung bis Donnerstag, 11.8.2015 (per Email an auskunft@sternwarte-sankt-andreasberg.de).

www.sternwarte-sankt-andreasberg.de

Projektanbieter: 

Sternwarte St. Andreasberg e. V.
Clausthaler Str. 11
37444 St. Andreasberg
Postalisch:
Utz Schmidtko (1.Vors.)
Kleinburgwedeler Str. 20
30938 Burgwedel

Ansprechpartner/-in: 

Utz Schmidtko
E-Mail: schmidtko@sternwarte-sankt-andreasberg.de
Telefon: 05139-893221; mobil: 0163-6141896
Zeitraum für Kontaktaufnahme: per Email jeder Zeit

Online-Mathe-Brückenkurs OMB+

Mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ können sich Schülerinnen und Schüler kostenlos auf jedes Studium mit integrierten Mathematik-Pflichtkursen vorbereiten. Zu diesen Studiengängen gehören die Ingenieur-, Wirtschafts-, Natur- und Computer-wissenschaften, die Medizin, die Mathematik und alle technischen Fächer.

Dieser Kurs wiederholt (in 10 Bereichen) den Mathematik-Schulstoff (auch aus dem Sekundarbereich I) und ist auf ca. 60 Stunden Bearbeitungszeit angelegt. Die Autoren möchten mit diesem Kurs Schülerinnen und Schülern einen realistischen Eindruck davon vermitteln, welches Mathematik-Niveau sie z. B. für die Aufnahme eines Physik-Studiums erreicht haben sollten und so eine Entscheidungshilfe bei der Studienwahl anbieten.

Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr - auch an Wochenenden - stehen speziell geschulte Tutorinnen und Tutoren im Call Center des OMB+ kostenfrei bei allen Fragen zum Kurs zur Seite.

Weitere Informationen unter www.ombplus.de und im Flyer OMB+

Projektanbieter: 

Ein Projekt von: 
TU Braunschweig und anderen

DLR_next

DLR_next - siehe www.dlr.de/next - ist das offizielle Jugendportal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Auf den Webseiten, die sich an junge Menschen ab 10 Jahren wenden, werden aktuelle Forschungsprojekte und Hintergrund-Informationen auf leicht verständliche Weise erläutert. Neben informativen Texten finden sich hier auch zahlreiche Multimedia-Features: Animationen, Bildergalerien oder auch interaktive Module wie eine "Virtuelle Reise durchs Sonnensystem", ein "Fahrzeug-Generator" oder ein "Energie-Quiz". Die Seiten beinhalten auch zahlreiche Angebote für Schulen - von Unterrichtsmaterialien über Anleitungen für Mitmach-Experimente bis zu Aufrufen zu Schülerwettbewerben etc. Eines von vielen Highlights: Die Sonderseiten zur ISS-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst, der an Bord der Internationalen Raumstation eigens für Schülerinnen und Schüler auch mehrere Demo-Versuche zur Physik in Schwerelosigkeit durchgeführt hat.

Zusätzliche Informationen: 

Unbefristet

Projektanbieter: 

DLR

Ansprechpartner/-in: 

Volker Kratzenberg-Annies

E-Mail: Volker.Kratzenberg-Annies@dlr.de

Ostfalia beantwortet Fragen zur Studienfinanzierung

Die zentrale Anlaufstelle des Projekts "Studienfinanzierung" an der Ostfalia Hochschule informiert sowohl über Kosten als auch über Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums an dieser Hochschule. Das Angebot des Studierenden-Service richtet sich nicht nur an Studieninteressierte, sondern auch an Studierende und deren Eltern. Ziel der Beratung ist ein individuell passendes Finanzierungskonzept.

Zusätzliche Informationen: 
Weitere Informationen unter www.ostfalia.de/studienfinanzierung
Ansprechpartner/-in: 

Ansprechperson ist Frau Dipl.-Ing. Elke Kowalewski

Studium – ja oder nein? Und wenn ja – was? Und wo?

 

 

Computerfreizeit, Besuch in einem Labor oder Frühstudium - die Ostfalia Hochschule bietet viele Möglichkeiten, MINT-Fächer näher kennenzulernen.
Bei Interesse schauen Sie sich das Angebot welcome @ ostfalia unter
http://www.ostfalia.de/cms/de/studieninteressierte/welcome.html an.

Gerne wird auch ein individuelle Programme für Sie/Ihre Schulklasse organisiert.

 

 

Projektanbieter: 

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel

Tel: 05331-939-0
Fax: 05331-939-14624
E-Mail: info@ostfalia.de

Gehirn gerechtes Lernen

Es wurden in dem Arbeitskreis zwei Lernbroschüren zu "Gehirn gerechtem Lernen" erstellt:

  • "Lernen mit Lust ohne Frust" richtet sich an Schüler/- innen ab dem 10. Jahrgang.
  • "PISA - was nun?" richtet sich an Eltern, speziell an Eltern der 5. Klassen.

Leitlinie beider Broschüren ist die Frage: "Was geschieht beim Lernen im Gehirn und was kann daraus für das Lernen in der Schule und zu Hause abgeleitet werden?"

Zusätzliche Informationen: 

Auch für Schüler/-innen des 10. Jahrgangs und jüngere, besonders interessierte.

Projektanbieter: 

NUN - Arbeitskreis zur Neurobiologie bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde - Regionalabteilung Braunschweig

Ansprechpartner/-in: 

Waltraud Führes
E-Mail: waltraudfuehres@web.de
Tel. 0531 / 35 04 37

Zeitraum für Kontaktaufnahme: werktags 15.00 bis 18.00 Uhr

TVonline

Technik verbindet ist eine Veranstaltung des Vereins Deutscher Ingenieure und ein Teil der Aktion "Tag der Technik", der in rund 60 Städten der Bundesrepublik stattfindet.

Unter dem Motto "Deine Zukunft - Mobilität erleben" haben im Februar 2010 Schüler, Studenten und Bildungseinrichtungen, im Rahmen der Veranstaltung "Technik verbindet", die Welt der Mobilität im phaeno Wolfsburg vorgestellt. Flugzeuge, Rennwagen und Antriebstechnik waren nur einige spannende Bereiche. Auszubildende und Studierende technisch orientierter Fachrichtungen konnten dabei praxisnahe Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder geben indem sie spannende Versuchsanordnungen und Modelle mit gebracht haben.

Zusätzliche Informationen: 

Zeitraum: seit Juni 2010.

http://www.TVonline.vdi-bs.de

Projektanbieter: 

Verein Deutscher Ingenieure
Braunschweiger Bezirksverein e.V.
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig

Telefon: +49 531 473 76 76
Telefax: +49 531 473 75 67

Ansprechpartner/-in: 

Vorsitzender Dipl.-Ing. Horst Splett
E-Mail: splett@vdi-bs.de
FON: +49 531 473 76 88

Mentoring für Schülerinnen

Das TU-Programm bietet Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, sich in Kleingruppen ein Semester lang über die naturwissenschaftlichen und technischen Studiengänge an der TU Braunschweig zu informieren und den Hochschulalltag hautnah mitzuerleben. Unterstützt werden sie dabei von einer TU-Mentorin oder von einem TU-Mentor.

Zusätzliche Informationen: 

Zeitraum: semesterweise ca. 4-5 Monate (Eine Anmeldung ist bis Ende Februar für das Sommersemester und bis Ende September für das Wintersemester möglich).

Angebot für Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe ab Klasse 10.

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, erhalten Sie auf der Homepage des Anbieters:
www.tu-braunschweig.de/mentoringfuerschuelerinnen

Projektanbieter: 

Technische Universität Braunschweig
Gleichstellungsbüro
Kompetenzstelle Mentoring
Rebenring 58a
38106 Braunschweig

Ansprechpartner/-in: 

Lena Drabert
E-Mail: l.drabert@tu-braunschweig.de
FON: 0531/391-4549

Zeitraum für Kontaktaufnahme:
Per Telefon: Di-Fr 9:00 bis 13:00 Uhr

Seiten