Beantragen Sie Förderung für gute technische Bildung!
 

VDI Technikfonds

Landesregierung legt MINT-Bildungsbericht vor -
Zusammenfassung macht vielfältiges Engagement der Akteure sichtbar.

 

Ausführliche Presseinformationen

 

MINTdenken Bildungsbericht

Jetzt kostenlos auf das Studium vorbereiten!

 

Online-Mathe-Brückenkurs OMB+

 

Fit4TU

Wettbewerb

IdeenExpo

Die IdeenExpo ist die herausragende Mitmach- und Erlebnisveranstaltung rund um das Thema MINT-Berufsorientierung in Deutschland. Mit einer großen Bandbreite an Aussteller, Exponaten und Shows bietet die IdeenExpo einen einzigartigen Mix: Schülerinnen, Schüler und Studierende werden mit Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und zahlreichen weiteren Institutionen durch Interaktion und Information zusammengeführt. Weit über 200 Aussteller, hunderte spannende Mitmach-Exponate, mehr als 600 Workshops, HochschulCamp, KinderUni und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm (u.a. moderiert von dem bekannten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar) wecken die Lust auf Naturwissenschaften und Technik.

Zeitraum: 
15.06.2019 (Ganztägig) bis 23.06.2019 (Ganztägig)
Projektanbieter: 

IdeenExpo GmbH

Kirchwender Straße 17
30175 Hannover
0511/844895-0
idee@ideenexpo.de
www.ideenexpo.de

Internet: www.ideenexpo.de
Facebook: www.facebook.com/ideenexpo
Twitter: www.twitter.com/ideenexpo
Youtube: www.youtube.com/user/ideenexpohannover

Ansprechpartner/-in: 

Frau Dr. Brüdern
Bereich Betreuung Hochschule und Schulen
bruedern@ideenexpo.de
(0511) 84 48 95 - 29

MacGyver Ideenwettbewerb 2016

Auch dieses Jahr gibt es wieder den „MacGyver Ideenwettbewerb“ der Technischen Universität Braunschweig. Jedes Jahr werden knifflige Aufgaben gestellt, die es mit viel Geschick, Kreativität und einer selbst gebauten Maschine zu lösen gilt. Ganz nach dem Vorbild „MacGyver“ soll die Lösung aus möglichst alltäglichen Dingen erschaffen werden. Einen Kostenzuschuss von 20 Euro pro Gruppe gibt es auch. Am Ende werden die Maschinen dann vor einem großen Publikum vorgestellt und von einer Fachjury bewertet.

Schülerinnen und Schüler ab der 8ten Klasse mit viel Spaß an Technik und Kultur sind herzlich eingeladen, an diesem Wettbewerb kreativer Ideen teilzunehmen. 

Am 8. April wird die diesjährige Aufgabe online bekannt gegeben. Bis zum 3. Juni sollten sich Gruppen aus bis zu fünf Schülerinnen und Schülern für jeweils ein Projekt online anmelden. Gebaut werden darf natürlich bis zum letzten Tag. Für die diesjährige Aufgabe haben die Gruppen zum ersten Mal ca. 2 Monate Zeit.

Dieser inzwischen 12. Wettbewerb wird im Rahmen der TU-Night am 18. Juni 2016 im Audimax der TU Braunschweig ausgerichtet und wir rechnen wie in den vergangenen Jahren auch an diesem Tag wieder mit großem Besucherandrang. Die Vorausscheidungen werden ab 18 Uhr durchgeführt, die Siegerehrung findet gegen 21:30 Uhr in der TU Braunschweig statt.

Die TU-Night bietet darüber hinaus außerordentlich vielfältige Informationen zur TU Braunschweig.

Zusätzliche Informationen: 

Teilnahme ab der 8. Jahrgangsstufe.

Aufgabenstellung 2016 als PDF

Projektanbieter: 

TU Braunschweig
Institut für Dynamik und Schwingungen
Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer
Schleinitzstraße 20
D-38106 Braunschweig

Projektpartner:

Baker Hughes; Volkswagen AG; Salzgitter AG; iTUBS; Wilhelm Ewe GmbH & Co KG
IAV GmbH; Ferchau Engineering GmbH; H&D Business Services GmbH; Öffentliche Versicherung Braunschweig

Ansprechpartner/-in: 

Institut für Dynamik und Schwingungen
Alexander Vogel
Schleinitzstraße 20
D-38106 Braunschweig

E-Mail: alexander.vogel@tu-braunschweig.de
Telefon: +49 531 / 391-7071
Zeitraum für Kontaktaufnahme: 9-16 Uhr werktags

 

ITech³ Informationstechnik – Schülerinnen und Schüler entwickeln Motorhalterung für Pkw

Bereits im Wintersemester 2014/15 haben Schülerinnen aus unterschiedlichen Wolfenbütteler Schulen in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesschulbehörde, der Stiftung NiedersachsenMetall und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Projekt „Create your Style“ ihrer Fantasie freien Lauf lassen dürfen. Sie kreierten interessante Schmuckstücke und Handyschalen, die im Anschluss auf einem der zahlreichen 3D-Drucker der Ostfalia produziert wurden.

Im aktuellen Sommersemester stellten sich weitere Schülerinnen und Schüler der Aufgabe, im Rahmen des ITech³-Projekts der gleichen Initiatoren, eine Motorhalterung für einen Pkw zu entwickeln. Diese hat in einem realen Auto die Aufgabe, den Verbrennungsmotor mit der Karosserie des Fahrzeugs zu verbinden. Also eine durchaus wichtige Komponente mit tragender Funktion an einem Auto.

Zu Beginn des Projekts besuchten die jungen Teilnehmenden die Ostfalia und bekamen bei einem Rundgang unter anderem eine eingebaute Motorhalterung zu sehen. „Die Herausforderung lag nun darin, nicht nur irgendeine Halterung zu bauen, sondern eine möglichst stabile und dazu leichte Konstruktion zu entwerfen“, berichtet Prof. Dr. Andreas Ligocki, der an der Ostfalia zusammen mit seinem Mitarbeiter und Doktoranden Benjamin Etzold das Projekt betreut hat.

Vier Monate haben die 18 Schülerinnen und Schüler von drei Braunschweiger Schulen getüftelt, skizziert und am Computer konstruiert, bis am Ende die ersten Motorhalterungen auf einem 3D-Drucker hergestellt wurden. Beim Wettbewerb am 20. Juli 2015, zu dem sich auch die jeweiligen Schulleiter angemeldet haben, wurde getestet, welche Konstruktion die stabilste und leichteste ist. An diesem Abschlusstag wurden alle Halterungen nach entsprechender Präsentation unter einer professionellen Zug-/ Druckmaschine in der Hochschule vor Publikum geprüft und die besten Entwicklungen entsprechend in den Kategorien Leichtbau und Höchstbelastung prämiert. Den ersten Platz in der Kategorie Höchstbelastung sowie den zweiten Platz in der Kategorie Leichtbau belegten die Schülerinnen Jessica Priebe und Vanessa Menzel vom Gymnasium Raabeschule aus Braunschweig: „Unser Ziel war es, nicht Letzte zu werden. Mit diesem Ergebnis haben wir nicht gerechnet. Wir hatten sehr viel Spaß bei dem Projekt und freuen uns nun, so gut abgeschnitten zu haben.“ Professor Ligocki erklärte: „Ziel des Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler möglichst früh mit Technik zu begeistern. Bei uns können sie mit professionellen Werkzeugen, kombiniert mit einem Event erste Erfahrungen im Maschinenbau sammeln und für sich überprüfen, ob ein technischer Studiengang für sie in Frage kommt.“

Auch die Lehrerinnen und Lehrer waren sehr zufrieden mit dem Ablauf des Projekts. „Die Schülerinnen und Schüler haben einen tollen Einblick in die Ingenieurswissenschaften erhalten. Das Interesse an unserer Schule war so groß, dass wir die sechs zur Verfügung stehenden Plätze auslosen mussten“, so Gabriele Hermes, Lehrerin an der Hoffmann-von-Fallersleben Schule in Braunschweig.

Zusätzliche Informationen: 
Projektanbieter: 

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel

Ansprechpartner/-in: 

TVonline

Technik verbindet ist eine Veranstaltung des Vereins Deutscher Ingenieure und ein Teil der Aktion "Tag der Technik", der in rund 60 Städten der Bundesrepublik stattfindet.

Unter dem Motto "Deine Zukunft - Mobilität erleben" haben im Februar 2010 Schüler, Studenten und Bildungseinrichtungen, im Rahmen der Veranstaltung "Technik verbindet", die Welt der Mobilität im phaeno Wolfsburg vorgestellt. Flugzeuge, Rennwagen und Antriebstechnik waren nur einige spannende Bereiche. Auszubildende und Studierende technisch orientierter Fachrichtungen konnten dabei praxisnahe Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder geben indem sie spannende Versuchsanordnungen und Modelle mit gebracht haben.

Zusätzliche Informationen: 

Zeitraum: seit Juni 2010.

http://www.TVonline.vdi-bs.de

Projektanbieter: 

Verein Deutscher Ingenieure
Braunschweiger Bezirksverein e.V.
Brabandtstraße 11
38100 Braunschweig

Telefon: +49 531 473 76 76
Telefax: +49 531 473 75 67

Ansprechpartner/-in: 

Vorsitzender Dipl.-Ing. Horst Splett
E-Mail: splett@vdi-bs.de
FON: +49 531 473 76 88

Jugend forscht / Schüler experimentieren

Wettbewerb: Abgabe einer schriftlichen Arbeit und Präsentation an einem selbst gestalteten Stand.

Zusätzliche Informationen: 

Dauer: ca. 3 Monate von der Anmeldung bis zur Präsentation.

Jugend forscht: von 15 bis zum Alter von 21, teilnehmen können Schüler aller Schulformen,
Schüler experimentieren: von der 4. Klasse bis zum Alter von 14.

Weitere Informationen unter www.jugend-forscht.de.

Projektanbieter: 

Stiftung Jugend forscht e.V.
Baumwall 5
20459 Hamburg

www.jugend-forscht.de

Ansprechpartner/-in: 

Regionalwettbewerbsleiter Andreas Boelter
andreas.boelter@mk.bs.de
Tel. 0531 - 470 83 21