Beantragen Sie Förderung für gute technische Bildung!
 

VDI Technikfonds

Landesregierung legt MINT-Bildungsbericht vor -
Zusammenfassung macht vielfältiges Engagement der Akteure sichtbar.

 

Ausführliche Presseinformationen

 

MINTdenken Bildungsbericht

Jetzt kostenlos auf das Studium vorbereiten!

 

Online-Mathe-Brückenkurs OMB+

 

Fit4TU

Biologie

Fit4TU

Auf der Homepage der TU-Braunschweig bietet Studieninteressierten mit Fit4TU, einem Online Self-Assessment, ein besonderes Angebot: Um sich für ein Studienfach und eine Universität zu entscheiden, benötigt man eine angemessene Vorstellung davon, was einen im Studium des jeweiligen Faches erwartet:

  • Welche Lehrinhalte gibt es?
  • Welches Vorwissen sollte ich mitbringen?
  • Wie sieht der Alltag im Studium aus?
  • Decken sich meine Erwartungen bezüglich des Studiums an der TU Braunschweig mit der Realität?
  • Wie sehen spätere Berufsfelder aus?

Fit4TU, das Self-Assessment der TU Braunschweig, beantwortet all diese Fragen und gibt Ihnen die nötige Hilfestellung bei dem wichtigen Schritt der Studienwahl, der Ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen wird.

Weitere Informationen unter Fit4TU.

Projektanbieter: 

TU Braunschweig
Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Institut für Psychologie
Spielmannstr. 19
38106 Braunschweig

IdeenExpo

Die IdeenExpo ist die herausragende Mitmach- und Erlebnisveranstaltung rund um das Thema MINT-Berufsorientierung in Deutschland. Mit einer großen Bandbreite an Aussteller, Exponaten und Shows bietet die IdeenExpo einen einzigartigen Mix: Schülerinnen, Schüler und Studierende werden mit Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und zahlreichen weiteren Institutionen durch Interaktion und Information zusammengeführt. Weit über 200 Aussteller, hunderte spannende Mitmach-Exponate, mehr als 600 Workshops, HochschulCamp, KinderUni und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm (u.a. moderiert von dem bekannten Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar) wecken die Lust auf Naturwissenschaften und Technik.

Zeitraum: 
15.06.2019 (Ganztägig) bis 23.06.2019 (Ganztägig)
Projektanbieter: 

IdeenExpo GmbH

Kirchwender Straße 17
30175 Hannover
0511/844895-0
idee@ideenexpo.de
www.ideenexpo.de

Internet: www.ideenexpo.de
Facebook: www.facebook.com/ideenexpo
Twitter: www.twitter.com/ideenexpo
Youtube: www.youtube.com/user/ideenexpohannover

Ansprechpartner/-in: 

Frau Dr. Brüdern
Bereich Betreuung Hochschule und Schulen
bruedern@ideenexpo.de
(0511) 84 48 95 - 29

Online-Mathe-Brückenkurs OMB+

Mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ können sich Schülerinnen und Schüler kostenlos auf jedes Studium mit integrierten Mathematik-Pflichtkursen vorbereiten. Zu diesen Studiengängen gehören die Ingenieur-, Wirtschafts-, Natur- und Computer-wissenschaften, die Medizin, die Mathematik und alle technischen Fächer.

Dieser Kurs wiederholt (in 10 Bereichen) den Mathematik-Schulstoff (auch aus dem Sekundarbereich I) und ist auf ca. 60 Stunden Bearbeitungszeit angelegt. Die Autoren möchten mit diesem Kurs Schülerinnen und Schülern einen realistischen Eindruck davon vermitteln, welches Mathematik-Niveau sie z. B. für die Aufnahme eines Physik-Studiums erreicht haben sollten und so eine Entscheidungshilfe bei der Studienwahl anbieten.

Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr - auch an Wochenenden - stehen speziell geschulte Tutorinnen und Tutoren im Call Center des OMB+ kostenfrei bei allen Fragen zum Kurs zur Seite.

Weitere Informationen unter www.ombplus.de und im Flyer OMB+

Projektanbieter: 

Ein Projekt von: 
TU Braunschweig und anderen

Planetarium macht Schule

Das Planetarium Wolfsburg bietet ganzjährig fach- und jahrgangsübergreifende Lernangebote, mit Schwerpunkten auf den Gebieten Astronomie und Raumfahrt. Die multimediale Technik des Planetariums mit der einzigartigen Möglichkeit zur 360°-Projektion erlaubt es Schülerinnen und Schülern eine immersive Perspektive von naturwissenschaftlichen Prozessen in Astronomie, Raumfahrt, Geowissenschaften bis hin zur Biologie zu erhalten. Die Schüler befinden sich mitten im Geschehen. Der klassische Sternenprojektor ergänzt weiterhin mit seiner naturgetreuen Darstellung des Nachthimmels die Möglichkeiten des modernen Planetariums.

Das Angebot der für Schulen buchbaren Veranstaltungen reicht von automatisierten Wissensprogrammen bis zu von wissenschaftlich-pädagogisches Personal geführten Live-Veranstaltungen, die inhaltlich individuell vom Lehrerinnen und Lehrern gestaltet werden können. Auf Wunsch bieten wir Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Planetariumbesuches an. Den Schülerinnen und Schülern steht das Weltraumlabor vor oder nach der Veranstaltung zur Verfügung. Ebenfalls sind  Beobachtungen mit Teleskopen möglich (z. B. Beobachtung von Sonnenflecken).

Die Arbeit in den AGs, Schulprojekten und dem "KinderAstroClub" wird zusätzlich durch Experimente, Spiele und Kreativaufgaben ergänzt.

Ziel ist es Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen zu wecken, Zusammenhänge zu entdecken und Naturwissenschaften mit dem eigenen Erleben und Leben in Bezug zu setzen.

 

Zusätzliche Informationen: 

Vortragsveranstaltungen, Beratung, Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien ganzjährig, Arbeitsgemeinschaften während des Schuljahres, Workshops, Schulprojekte und Schulpraktika auf Anfrage.

Regelmäßige Schulinfoabende für Lehrer, Eltern und Schüler.

Projektanbieter: 

Planetarium Wolfsburg gGmbH
Uhlandweg 2
38440 Wolfsburg

http://www.planetarium-wolfsburg.de

Projektpartner:

Haus der kleinen Forscher, e-Mobility Station Wolfsburg (Wolfsburg AG), Bürgerstiftung Wolfsburg,  Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH, VHS-Wolfsburg, AG- und Workshop-Kooperationen mit folgenden Schulen in Wolfsburg: Neue Gesamtschule, Eichendorffschule, Leonardo-da-Vinci-Schule, Ferdinand-Porsche-Realschule, OGS Alt-stadtschule.

Ansprechpartner/-in: 

Planetarium Wolfsburg gGmbH
Dirk Schlesier, Isabell Schaffer
Uhlandweg 2
38440 Wolfsburg

E-Mail: dirk.schlesier@planetarium-wolfsburg.de oder isabell.schaffer@planetarium-wolfsburg.de

Telefon: 05361 89025510

Mo. bis Do. zwischen 8:00 und 16:00 Uhr, Fr. zwischen 8:00 und 13:00 Uhr

phæno gGmbH

Außerschulischer Lernort phæno Wolfsburg - Deutschlands einzigartiges Science Center

Phänomene

  • sehen,
  • spüren,
  • hören,
  • selber ausprobieren
  • und erforschen

– das ist phæno!

Zusätzliche Informationen: 

Weitere Zielgruppen: Vorschule, KiTa.

Bitte beachten Sie die angehängten Flyer für detaillierte Terminangaben.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website http://www.phaeno.de.

Projektanbieter: 

phæno gGmbH
Willy-Brandt-Platz 1
38440 Wolfsburg

Ansprechpartner/-in: 

phæno Service-Center

Email: entdecke@phaeno.de
Telefon:  01 80/10 60 600 (3,9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz; max. 42 Cent/Min. aus deutschen Mobilfunknetzen)

Zeitraum für Kontaktaufnahme: montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 09.00 bis 17.00 Uhr.

Studium – ja oder nein? Und wenn ja – was? Und wo?

 

 

Computerfreizeit, Besuch in einem Labor oder Frühstudium - die Ostfalia Hochschule bietet viele Möglichkeiten, MINT-Fächer näher kennenzulernen.
Bei Interesse schauen Sie sich das Angebot welcome @ ostfalia unter
http://www.ostfalia.de/cms/de/studieninteressierte/welcome.html an.

Gerne wird auch ein individuelle Programme für Sie/Ihre Schulklasse organisiert.

 

 

Projektanbieter: 

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel

Tel: 05331-939-0
Fax: 05331-939-14624
E-Mail: info@ostfalia.de

Gehirn gerechtes Lernen

Es wurden in dem Arbeitskreis zwei Lernbroschüren zu "Gehirn gerechtem Lernen" erstellt:

  • "Lernen mit Lust ohne Frust" richtet sich an Schüler/- innen ab dem 10. Jahrgang.
  • "PISA - was nun?" richtet sich an Eltern, speziell an Eltern der 5. Klassen.

Leitlinie beider Broschüren ist die Frage: "Was geschieht beim Lernen im Gehirn und was kann daraus für das Lernen in der Schule und zu Hause abgeleitet werden?"

Zusätzliche Informationen: 

Auch für Schüler/-innen des 10. Jahrgangs und jüngere, besonders interessierte.

Projektanbieter: 

NUN - Arbeitskreis zur Neurobiologie bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde - Regionalabteilung Braunschweig

Ansprechpartner/-in: 

Waltraud Führes
E-Mail: waltraudfuehres@web.de
Tel. 0531 / 35 04 37

Zeitraum für Kontaktaufnahme: werktags 15.00 bis 18.00 Uhr

Wahre Mobilität

Auf der Basis der Inszenierungen der Autostadt setzen sich die Schüler in Teams gezielt mit dem Thema Mobilität auseinander. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen sie zur Vorbereitung auf eine Podiumsdiskussion, um gemeinsam Lösungsansätze für eine zukünftige und nachhaltige Mobilität zu diskutieren - im kritischen Dialog und unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Perspektiven.

Zusätzliche Informationen: 

Für Schüler ab Jahrgangsstufe 9, BBS,  Erwachsenengruppen.

Dauer: ca. 3 Stunden.
Ganzjährig, Buchung erforderlich.

Mehr Informationen finden Sie unter www.autostadt.de.

Projektanbieter: 

Autostadt GmbH
Inszenierte Bildung
Stadtbrücke
38440 Wolfsburg

Ansprechpartner/-in: 

Buchungsbüro Inszenierte Bildung Autostadt GmbH
E-Mail: buchung@autostadt.de
FON: +49 (0)5361 40 63 38
Zeitraum für Kontaktaufnahme: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr

Trau dich!

Mit der richtigen Kombination aus Material und Formgebung können einfache Konstruktionen erstaunlichen Kräften Stand halten. Dass ein intaktes Ei beispielsweise auf seiner Symmetrieachse bis zu neun Kilo Gewicht tragen kann, erscheint wenig glaubwürdig – und doch ist es so! Ausgehend von dieser Erfahrung stehen die Teilnehmer vor der Herausforderung, eine eigene tragfähige Konstruktion aus leichtem Material zu erschaffen: eine Brücke aus Pappe, deren Tragfähigkeit im Anschluss gemeinsam getestet wird.

Zusätzliche Informationen: 

Für Schüler ab Jahrgangsstufe 5, BBS, Erwachsenengruppen.

Dauer: ca. 2,5 Stunden.
Ganzjährig, Buchung erforderlich.

Mehr Informationen finden Sie unter www.autostadt.de.

Projektanbieter: 

Autostadt GmbH
Inszenierte Bildung
Stadtbrücke
38440 Wolfsburg

Ansprechpartner/-in: 

Buchungsbüro Inszenierte Bildung Autostadt GmbH
E-Mail: buchung@autostadt.de
FON: +49 (0)5361 40 63 38
Zeitraum für Kontaktaufnahme: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr

ÖkoLogisch – Naturforscher im Einsatz

Die Ökologie untersucht, wie Tiere und Pflanzen von ihrer Natur abhängen und wie sie diese selbst verändern. Kleine Forscherteams begeben sich in diesem Workshop mit Fernglas, Reagenzgläsern und Kamera auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Park der Autostadt. Hier beobachten und analysieren sie Pflanzen, Tiere und deren Lebensräume. Alle Fotos, Wasser- und Bodenproben werden anschließend ausgewertet und mit den Forscherkollegen reflektiert. Die Teilnehmer werden dadurch für das Thema Natur sensibilisiert.

Zusätzliche Informationen: 

Für Schüler ab Jahrgangsstufe 5, BBS und Erwachsenengruppen.

Dauer: ca. 3,5 Stunden.
Ganzjährig, Buchung erforderlich.

Mehr Informationen finden Sie unter www.autostadt.de.

Projektanbieter: 

Autostadt GmbH
Inszenierte Bildung
Stadtbrücke
38440 Wolfsburg

Ansprechpartner/-in: 

Buchungsbüro Inszenierte Bildung Autostadt GmbH
E-Mail: buchung@autostadt.de
FON: +49 (0)5361 40 63 38
Zeitraum für Kontaktaufnahme: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr

Seiten