Begabungsförderung in der Region Braunschweig in

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik

 

Regionale Kooperation stärkt MINT-Begabungsförderung

Der „Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.“, die „Stiftung NiedersachsenMetall“, die „TU Braunschweig“ und das „Regionale Landesamt für Schule und Bildung“ haben eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel geschlossen, das MINT-Potenzial von begabten Schülerinnen und Schülern angesichts des Fachkräftemangels in der Region zu sichten und zu fördern. Dazu werden den Schulen der Region Braunschweig durch diese Internetseite schulische und außerschulische Angebote zur individuellen Lernentwicklung verfügbar gemacht.

Transparenz stärkt Angebote

Es gibt zahlreiche Ansätze und außerschulische Angebote für diese Begabungsförderung. Sie stehen aber häufig unverbunden nebeneinander; Redundanzen und Lücken sind die Folge. Das Förderangebot ist für Kinder und Jugendliche wie für Bildungseinrichtungen, insbesondere für Schulen, nicht hinreichend transparent und verfügbar.

Die genannten Kooperationspartner streben ein regional abgestimmtes Angebot zur MINT-Begabungsförderung von Kindern und Jugendlichen an. Die bildungsbiografischen Übergänge von Schule in Beruf bzw. Studium sollen für die Kinder und Jugendlichen der Region Braunschweig verbessert werden.

Struktur stärkt Informationsfluss

Bestehende Projekte und Initiativen wurden in einer ersten Bestandsaufnahme erfasst. Diese sollen eingebracht, gebündelt sowie mit Hilfe einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit den Schülerinnen und Schülern „sichtbar“ angeboten werden. Zusätzlich werden die Kooperationspartner neue Vorhaben anstoßen: Erfolgreiche Maßnahmen sollen in einem zweiten Schritt in andere Regionen transferiert werden.

„Wir brauchen eine zielgruppengerechte Plattform für entsprechende Informationen über Berufsbilder und die MINT-Angebote, die frühzeitig das Interesse an Technik und Naturwissenschaften sowie Mathematik und Informatik wecken und auch erhalten. Es ist von zentraler Bedeutung, dass begabte junge Menschen sich mit diesen Zukunftsthemen über eine angemessene Beteiligung an MINT-Projekten identifizieren und auf diese Weise stolz auf die ersten eigenen erfolgreichen Aktivitäten sein können“ – so der Ulrich Strautz, Projektkoordinator MINT-Braunschweig des regionalen Landesamts für Schule und Bildung Braunschweig.

Vertrauen stärkt Leistungsbereitschaft

Viel versprechende Erfahrungen mit MINT-Projekten weisen den Weg: Aktive Auseinandersetzungen mit spannenden MINT-Themen wurden von den Schülerinnen und Schülern immer wieder als sehr positiv empfunden. Diese Erlebnisse bieten Entscheidungshilfen für die Profilwahl in der Oberstufe und bei der Wahl des Studienfachs. Frühzeitige Kontakte mit Hochschul- und Industrievertretern schaffen ebenfalls Perspektiven und das notwendige Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit im Hinblick auf ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung. Dabei soll ein realistisches Bild der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufe vermittelt werden.

Selbstbewusster und erfolgreicher Nachwuchs stärkt die Region!

Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie von Herrn Ulrich Strautz, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, strautz(at)mint-braunschweig.de