Fast kein Tag vergeht, an dem uns nicht neue Entdeckungen immer tiefer in die Geschichte des Universums blicken lassen. Raumsonden liefern uns faszinierende Bilder fremder Welten, und mit Weltraumteleskopen blicken wir bis in die kosmische Frühzeit zurück. Kaum eine wissenschaftliche Disziplin hat unser Weltbild so grundlegend beeinflusst wie die Astronomie. Immer wieder haben neue Entdeckungen den Menschen dazu gebracht, sein Verständnis des Universums zu revidieren.
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert das Haus der Wissenschaft Braunschweig spannende Vorträge von renommierten Expert*innen, die allgemeinverständliche Einblicke in ihre Wissenschaftsbereiche geben:
Eröffnet die Raumfahrttechnik der Menschheit ein rettendes Mittel gegen katastrophale Asteroideneinschläge? Die Solar-Orbiter-Mission hat inzwischen mit der Erforschung der Sonne begonnen – welche Ergebnisse gibt es bereits? Sowohl bei der BepiColombo-Mission zum Merkur als auch beim MMX-Rover zur Erforschung der Marsmonde sind Instrumente bzw. Bordsysteme aus Braunschweig entscheidend beteiligt – was dürfen wir hier erwarten? Und welche faszinierenden Projekte hat unser studentischer Nachwuchs in der ERIG an der TU Braunschweig?
Die Vortragsreihe „Astroherbst“ geht diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Wie immer bleibt im Anschluss an die Vorträge genügend Zeit, Fragen zu stellen und das Gehörte zu diskutieren.
Referent