Das Projekt digit@l world
- versteht sich als ein geistiges „joint venture“ von Schule (IGS Franzsches Feld), Hochschule (FH Ostfalia, Woflenbüttel) und Wirtschaft (Intel, Braunschweig),
- soll das Interesse junger Menschen an mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen und Berufen zu neuem Leben erwecken,
- soll die inhaltlichen und organisatorischen Möglichkeiten der Profiloberstufe der IGS Franzsches Feld zur Entfaltung bringen.
In dem Projekt arbeiten alle Schüler/innen des Einstein-Profils des 12. Jahrgangs der IGS Franzsches Feld (Fächer: Ma, Phy, Ge und Po) in verschiedenen Arbeitsgruppen zum Themenfeld digit@le Welten.
Schwerpunkt außerschulische Lernorte:
Den Auftakt zum Projekt digit@l world bilden zwei Exkursionen zu den Kooperationspartnern: Herr Prof. Dr. Wermser (Einführungsvorlesung an der Fachhochschule Ostfalia in Wolfenbüttel) und Intel (Aufbau eines multinationalen Unternehmens und Arbeitsfelder, einschließlich Besichtigung des Forschungsstandortes Braunschweig).
Schwerpunkt moderne Informationstechnik zum Anfassen:
In der Schule formieren sich dann Arbeitsgruppen, z.B. im Schuljahr 2010:
- Aufbau, Funktionsweise und Sicherheit eines WLAN-Netzes (externe Arbeit an der Fachhochschule),
- Chip Design (externe Arbeit bei Intel),
- Die Welt ist eine Google (interne Arbeit),
- Digitale Zukunft (interne Arbeit),
- Blut-Handys (interne Arbeit).
Zeitbedarf: etwa 6 Wochen, ein Nachmittag pro Woche.
Schwerpunkt Projektarbeit:
Die letzten Wochen des Projekts dienen der Vorbereitung der Abschlusspräsentationen. Dabei soll im Interesse der Zuschauer/innen auf eine Vielfalt von Präsentationsformen geachtet werden: Vorträge der Kooperationspartner, praktische Demonstrationen mit Erläuterungen zum theoretischen Hintergrund, informative PowerPoint-Präsentationen, unterhaltsame Filme und szenische Darstellungen.
Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss des Projekts ist der Auftritt vor der Schulöffentlichkeit (11. und 12. Jahrgang).