Hightech der Zukunft
Früher oder später trifft es jeden von uns: Ein neues Handy oder ein brandneuer DVD-Player bieten mir als Anwender zwar bisher unbekannte Möglichkeiten, jedoch drängen sich Fragen auf:
- Was steckt dahinter?
- Wie funktioniert das?
In diesem 2008 auf Initiative des BMBF ausgezeichneten Projekts „ITech3“ machen sich Schüler in Teams auf den Weg, anhand von zahlreichen naturwissenschaftlichen Experimenten, die Rennbahnen der Informationen des Alltags zu erforschen und ihre dabei gewonnenen Erkenntnisse an ihre Mitschüler nach dem Motto „von Schülern für Schüler“ weiterzugeben.
Geleitet werden sie dabei von den drei Fragen:
- Wo und wie werden Informationen im Alltag erzeugt?
- Wo und wie werden sie übertragen?
- Wo und wie werden sie gespeichert?
Die gewonnenen Erkenntnisse werden den Mitschülern dann in Workshops oder Ausstellungen anschaulich und elementar präsentiert. Die Ausstellungsmacher setzen dabei ihre Vorstellungen von Wissenschaftskommunikation und Techniktransfer von der Universität in die Schule um.