Fördern Sie junge Talente!
Jährlich melden sich bundesweit rund 12 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Forschungsarbeiten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zum Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren an. Der Großteil sind Schülerinnen und Schüler, die an rund 1 600 Schulen für ihre Projekte forschen und experimentieren. Somit sind Schulen zentrale Entstehungsorte für vielfältige Ideen und Innovationen.
Die Beteiligung an Jugend forscht/Schüler experimentieren bietet Schulen, Lehrkräften und Schülerschaft zahlreiche Vorteile. So sind das kreative forschende Lernen und das Zusammenwirken bei der Forschungsarbeit für Lehrkräfte ebenso wie für Schülerinnen und Schülern motivierend und identitätsstiftend. Schulen profitieren davon, dass die Arbeit an Wettbewerbsprojekten den regulären Unterricht befruchtet. Erfolge beim Wettbewerb bedeuten zudem einen erkennbaren Imagegewinn. Eine Schule kann auf diese Weise die Qualität der Lehre im MINT-Bereich wie auch eine effektive individuelle Förderung nachweisen. Das stärkt das spezifische Profil der Schule und erhöht ihre Attraktivität wie auch Sichtbarkeit. Für Eltern ist die Beteiligung an Jugend forscht/Schüler experimentieren mittlerweile ein wichtiges Kriterium bei der Schulwahl.
Der Regionalwettbewerbssieg in den Wettbewerben Jugend forscht und Schüler experimentieren berechtigt zur Teilnahme am Landeswettbewerb Niedersachsen. Der Sieger des Landeswettbewerbs Jugend forscht ist qualifiziert für den Bundeswettbewerb.

02.12.2010 in Hamburg
Imagefotografie Betreuer Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.
fotografiert von Max Lautenschläger