Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche zur Förderung von Zukunftskompetenzen im Makerspace

Mit dem Projekt der makerAcademy wollen wir Kindern und Jugendlichen durch verschiedene Workshopformate die Kompetenzen der Zukunft vermitteln. An einem kreativen Lernort mit innovativen Lernkonzepten werden technologische und nachhaltige Themen spielerisch und praxisorientiert näher gebracht. Dabei liegt es uns immer am Herzen, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu fördern und allen den Zugang zur Bildung zu ermöglichen.

Die makerAcademy ist das Bildungsprogramm des Protohauses, einer offenen Hightech-Werkstatt sowie Bildungs- und Forschungseinrichtung im Braunschweiger Rebenpark, die seit 2016 ihren Schwerpunkten auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt. Das Ziel der makerAcademy ist es, Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Wissensstand, Zugang zu den Technologien des 21. Jahrhunderts zu ermöglichen, anhand derer sie die Zukunft selbstbewusst und kompetent mitkreieren können. An der makerAcademy fördern wir kreatives Out-of-the-Box-Denken sowie den verantwortungsvollen Umgang mit den Zukunftstechnologien. Die Kurse sind ein ergänzendes Bildungsprogramm zum schulischen Lernen und bauen in ihrem Wissen aufeinander auf. Es stehen unterschiedliche Formate – vom Ferienkurs bis zum wöchentlichen Labor – aus technischen, grünen und kreativen Bereichen zur Auswahl. Unsere Vision ist es, so vielen jungen Menschen wie möglich den Zugang zu den 21st Century Skills zu ermöglichen.

Die Themenfelder umfassen 3D-Druck, Lasercutter, Robotik, Urban Farming, Rapid Prototyping und Design. Kompetenzfelder, die vermittelt werden, sind Elektronik, Konstruktion, Programmierung sowie Nachhaltigkeit und Circular Economy. Weiterhin werden die soziale Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit sowie Entscheidungsfähigkeit und Managementkompetenz gestärkt.

Der Fokus der Angebote liegt darauf, die Teilnehmenden auf die digitalisierte Zukunft vorzubereiten und sie für diese zu begeistern. Durch die Vermittlung von digitalen Open-Source-Technologien, Maschinen und Werkzeugen, praxisbezogenen Workshops und einer interdisziplinären Community wird den Teilnehmenden der Einstieg in die Welt der Technik und Digitalisierung ermöglicht.