Mission X – Train like an astronaut hat von der Stiftung NiedersachsenMetall einen Projektpreis erhalten.
MINT-Fächer dienen als Grundlage, dem großen Geheimnis des Weltraums, der Weltraumforschung und der sich daran anknüpfenden Wissenschaften auf die Spur zu kommen.
„Mission X – train like an astronaut“ umfasst drei Projektansätze:
- „AG Mission X“ für Grundschülerinnen und Grundschüler. Angeleitet von Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs der Realschule Calberlah erleben 24 Grundschüler wöchentlich ausgewählte und altersgerecht aufbereitete Aspekte der Weltraumforschung (z.B. Programmierung eines Mars-Roboters, biologische Tests und Versuche zum Pflanzenwachstum im All, Auswirkungen der Mikrogravitation auf den Körper), des Astronautentrainings von ESA und NASA (Kraft-, Ausdauer-, Geschicklichkeits- und weitere Trainings, Training eines Weltraumspaziergangs, Vermittlung von Kenntnissen über gesunde Ernährung) und der Raumfahrttechnik (Bau einer Modellrakete). Im Laufe eines Jahres durchlaufen die Schüler so die Abläufe einer echten Weltraummission. Höhepunkt des Schuljahres sind der Besuch im School Lab des DLR in Braunschweig und der Raketenflug-Tag.
- „AG Mission X“ für Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen. Das Konzept ist das gleiche wie für die Grundschüler und entsprechend altersgerecht angepasst.
- „Spaceday“ im Rahmen der Woche der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs. Aufgabe: Gründung einer Kolonie außerhalb der Erde und Entwicklung von Lösungen verschiedener Raumfahrtfragestellungen: z.B. Kommunikation zwischen Erde und Kolonie und technisches Design der Kolonie. Schülerinnen und Schüler erleben hier den Arbeitsalltag von Entwicklungsingenieuren sowie Beschäftigten in Elektro-, Metall- und Handwerksberufen und üben sich in Teamarbeit und technischer Kommunikation.Darum hat die Jury „Mission X“ für den Projektpreis der Stiftung NiedersachsenMetall ausgewählt:
Das Projekt, das für drei unterschiedliche Schüler-Zielgruppen ausgearbeitet wurde, besticht durch seinen Vielschichtigkeit, seine herausragend kreativen und gleichzeitig lehrreichen Elemente sowie seinen beeindruckenden Ansatz, über das Thema Weltall und Raumfahrt die verschiedenen MINT-Fächer einzubeziehen.
Dabei werden örtliche Kooperationspartner wie Handwerksbetriebe oder der Kartoffelbauer von nebenann ebenso mit einbezogen wie übergeordnete Einrichtungen wie das DLR oder das ESERO (European Space Education Resource Office) an der Ruhr-Universität Bochum.
Die AG-Nachmittage werden darüberhinaus im projekteigenen Blog skizziert und das Material Interessierten anderer Schulen und Institutionen zur Verfügung gestellt.