Was erwartet Sie beim Niedersachsen-Technikum?
Im Rahmen eines sechsmonatigen PRAKTIKUMS in einem technischen Unternehmen aus der Region (z.B. VW Wolfsburg, Salzgitter AG) sowie eines wöchentlichen HOCHSCHULTAGS an einer beteiligten Universitäten (TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) entwickeln Sie berufsorientierende Perspektiven. Finden Sie heraus, welches BERUFSFELD zu Ihnen passt und was die Universität alles zu bieten hat.
Mit Interesse an mathematisch-technischen Fächern lernen Sie durch ein eigenes PROJEKT die Berufsanforderungen und den Alltag von Ingenieurinnen und Informatikerinnen kennen und können in Begleitung von TutorInnen eine erste Prüfung absolvieren sowie den Hochschulalltag erleben.
Das Niedersachsen-Technikum ermöglicht …
- eine PRAXISNAHE Studien- und Berufsorientierung
- spannende Einblicke in Unternehmen der Region
- den frühzeitigen Aufbau von NETZWERKEN
- das KENNENLERNEN technisch-mathematischer Studienfächer
- Vertrauen in die eigenen Kompetenzen zu gewinnen
- BERUFSPERSPEKTIVEN für Abiturientinnen
- die Anrechnung des Technikums als VORPRAKTIKUM für ein späteres Studium
- eine erste Prüfung an der Universität
Leider können in diesem Schuljahr keine Besuche in den Schulen erfolgen, um die Schülerinnen für das Niedersachsen-Technikum zu begeistern. Aber ehemalige Technikantinnen kommen hier zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen
Nach Abschluss des Niedersachsen-Technikums bekommen Sie ein Teilnahme-ZERTIFIKAT sowie ein Praktikums-ZEUGNIS und haben direkt im Anschluss die Möglichkeit, im darauffolgenden Sommersemester mit Ihrem Studium zu beginnen.
Weitere Infos – auch zur Bewerbung – finden Sie auf den Homepages der Universitäten.
Weitere #Check-in Angebote der TU Braunschweig