Oft fehlen die finanziellen Mittel, um den Unterricht anschaulich zu gestalten, Projekte umzusetzen oder Experimente nicht nur thematisch aufzuzeigen. Gemeinsam mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert die DPG innovative Schulprojekte in den Naturwissenschaften.

 

Ideen gesucht

Physik umgibt uns: Sie spiegelt sich in der Farbe des Himmels wider, hält uns beim Rad fahren im Gleichgewicht und steckt in jedem Handy. Und dennoch zählt Physik zu den unbeliebtesten Schulfächern. Dies wollen wir, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, ändern – mit Ihrer Hilfe. Sie unterrichten Physik oder ein anderes technisch naturwissenschaftliches Fach und möchten Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik begeistern, einen Experimentalunterricht so gestalten, dass er nicht nur thematisch, sondern auch in seiner Durchführung am Puls der Zeit ist, in einer Arbeitsgemeinschaft oder einem Leistungskurs ein Projekt verwirklichen, für das bisher die Mittel fehlen, im Schulgebäude oder auf dem Schulhof für die Physik werben, das Schulfach Physik generell attraktiver machen.

Das Förderprogramm „Physik für Schülerinnen und Schüler“ möchte dem entgegenwirken.

Die Projekte müssen bei der DPG beantragt werden.

Das Antragsvolumen darf im Einzelfall den Betrag von 5.000 € nicht übersteigen.
Umfangreichere Vorhaben sind direkt bei der WILHELM UND ELSE HERAEUS-STIFTUNG zu beantragen.