Das DLR_School_Lab Raus aus der Schule, rein ins Labor –
unter diesem Motto lädt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe allgemeinbildender Schulen sowie deren Lehrkräfte in sein DLR_School_Lab Braunschweig ein.
Das Hightech-Labor befindet sich auf dem Forschungsgelände des DLR in unmittelbarer Nachbarschaft zu den verschiedenen DLR-Instituten, die sich mit folgenden Themen befassen: Aerodynamik und Strömungstechnik, Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Flugführung, Flugsystemtechnik sowie Verkehrssystemtechnik.
Inspiriert von den Themen des DLR erleben Schülerinnen und Schüler ganz unmittelbar den Arbeitsalltag und die Faszination, die von der Forschung ausgeht. Unter fachkundiger Anleitung führen sie selbsttätig spannende Experimente aus der aktuellen Forschung durch und können sich ihren Zugang zu wissenschaftlichem Arbeiten und zu den Methoden der modernen Forschung selbst erschließen.
Die Jugendlichen können unter anderem an Arbeitsplätzen von Fluglotsen und an einem Flugsimulator ihre Geschicklichkeit erproben, um herauszufinden, ob sie das Talent als Lotse oder Pilot haben. Im Windkanal werden die Prinzipien der Aerodynamik erkundet und es wird verständlich, warum ein Flugzeug überhaupt fliegt und welche Widerstandskräfte bei unterschiedlichen Strömungskörpern auftreten. Mittels Ultraschall werden Materialien auf Fehler geprüft, die von außen nicht erkennbar sind, und es wird gleichzeitig das Thema „Wellen und Schwingungen“ behandelt.
Der Versuchsstand zur Bahnsicherungstechnik veranschaulicht, wie Unfälle bei der Bahn verhindert werden können. Im Experiment zur Bahnortung wird nachvollziehbar, wie moderne Satellitennavigation funktioniert und wie sie auch auf der Schiene eingesetzt werden kann. Im Fahrsimulator kann nicht nur das Fahrerverhalten untersucht werden, sondern es werden auch neuartige Assistenzsysteme direkt aus der Forschung erprobt. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Fahrerassistenzsystem programmieren und an Roboterfahrzeugen ausprobieren.
Im Bereich Raumfahrt kann die spannende Reise der Raumsonde Rosetta mit ihrer Landeeinheit Philae durch das Sonnensystem nachvollzogen werden. Außerdem erkunden die Schülerinnen und Schüler per Virtual-Reality-Brille die Internationale Raumstation (ISS) von innen und unternehmen sogar einen Spacewalk außerhalb der Station. Unter welcher Bedingung Objekte schweben oder wie sich Flüssigkeiten in der Schwerelosigkeit verhalten, kann an einem Fallturm im freien Fall ausprobiert werden. Durch die Zeitlupenaufnahmen werden die Auswirkungen der Mikrogravitation eindrucksvoll sichtbar, sodass der Versuch anschließend im Detail analysieren werden kann. Diese und weitere Experimente (Übersicht auf der Seite des DLR) geben einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Forschung und erzeugen vollen Schub für die Begeisterung an MINT-Fächern in der Schule.
Lehrkräften bietet das DLR_School_Lab Braunschweig die Möglichkeit, ihren Unterricht um attraktive und interessante Experimente aus der Hochtechnologieforschung zu ergänzen, die zusammen mit Pädagogen entwickelt wurden. Zusätzlich werden auch regelmäßig Lehrerfortbildungen angeboten.
In Vorgesprächen werden mit den Lehrkräften Umgang, Tiefe und Dauer des Programms für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II besprochen und der Zeitplan festgelegt. Die Versuche sind u.a. den Themengebieten Verkehr und Mobilität zugeordnet (Luft, Raumfahrt, Schiene und Straße), sowie Spezialgebieten wie Schwingungen und Wellen.
Weitere Angebote für #KlassenfahrtenÜber die DLR_School_Labs: