Die Grundschüler (ab 1. Klasse) führen selbstständig unter Anleitung naturwissenschaftliche Experimente durch: Phänomene werden qualitativ und quantitativ untersucht. Der Aufbau, die Durchführung sowie die Dokumentation der Ergebnisse erfolgen durch den einzelnen Schüler bzw. die Schülergruppen. Die Planung und die Erarbeitung der Ergebnisse erfolgen gemeinsam.
Wichtig bei den WissensForschern: Der Aufbau der Experimente ist phänomenorientiert, d h. zu einem Phänomen wird in mehreren AG-Stunden mittels verschiedener Experimente geforscht. Dabei gilt immer: Die Experimente sind vom naturwissenschaftlichen Lehrinhalt her zu Themen gebündelt. Ein Thema umfasst vier Experimente, von denen drei aufeinander aufbauen und so die Erkenntnis über ein Phänomen schrittweise vertieft (s. u.). Das vierte Experiment ist als Anwendungsexperiment konzipiert: Die gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch erprobt / angewandt.
Diese Beiträge sind frei verfügbar (Produktion der Lehrmittel-DVD von der Förder- und Nutzergemeinschaft Bürgerfernsehen e.V. (FuN-TV)), d.h. es fallen keine Lizenzgebühren an. Die Möglichkeiten des Einsatzes reichen vom Sachunterricht, der Betreuung bis hin zu Arbeitsgemeinschaften. Da die Materialkosten für das Durchführen der Experimente gering sind – es werden schwerpunktmäßig Haushaltsgegenstände verwendet – lässt sich die Begeisterung für Naturwissenschaften in jede Schule tragen und dies nahezu ohne Finanz- und Verwaltungsaufwand.
Auf der Web-Seite www.WissensForscher.de finden sich detaillierte Beschreibungen, Filmbeiträge für Kinder und Erwachsene sowie Hintergrundmaterial für Pädagogen.
WissensForscher-Themen:
- Auftrieb
- Chemische Reaktion
- Optik
- Dynamik
- Metrologie
- Akustik
- Feurige Chemie
- Druck
- Mechanik: Die Welt der Kräfte
- Technik: Der Traum vom Fliegen