Beantragen Sie Förderung für gute technische Bildung!
 

VDI Technikfonds

Landesregierung legt MINT-Bildungsbericht vor -
Zusammenfassung macht vielfältiges Engagement der Akteure sichtbar.

 

Ausführliche Presseinformationen

 

MINTdenken Bildungsbericht

Jetzt kostenlos auf das Studium vorbereiten!

 

Online-Mathe-Brückenkurs OMB+

 

Fit4TU

Projektkompass

Informatik-Wettbewerbe

Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)

Bei jungen Menschen das Interesse für Informatik wecken, Begabungen aufspüren und fördern - das ist das Ziel der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Sie richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und bieten ihnen einen jeweils altersgerechten Einstieg in das Fach. Die bundesweiten Informatikwettbewerbe umfassen folgende Projekte:

Projektanbieter: 

Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)

Reuterstraße 159
53113 Bonn

 

Tel. 0228 - 3729000
Fax 0228 - 3729001

E-Mail bwinf(at)bwinf.de

Astronomie: Sternschnuppen - Meteore am Nachthimmel - Perseiden 2016

Die Perseiden sind der größte Meteorstrom des Jahres. Dieser Sternschnuppen-Regen ist besonders um den 12. August zu beobachten. Bis zu 100 Sternschnuppen sind pro Stunde am Himmel zu sehen.
Die Sternwarte St. Andreasberg bietet an einem besonders geeigneten Standort Kindern und Jugendlichen, aber auch Eltern und Lehrkräften zum einen die Möglichkeit, mehr über Meteore und Himmelskörper zu erfahren, die im Laufe der Geschichte unseres Planeten aus dem Weltall auf die Erde trafen.
Zum anderen gehören die Sichtbedingungen des Nachthimmels an der Sternwarte St. Andreasberg zu den sechs besten in Deutschland (lt. Bundesamt für Naturschutz). Die Himmelsbeobachtung  erfolgt auf dem Außengelände der Sternwarte sowie mit Hilfe entsprechender Technik durch Live-Übertragung direkt in den Vortragsraum.

Astronomische Themenbereiche zu Meteoren werden sein:
Arten von Meteoren, Geschichte, Ursprung und Auftreten;  Sichtbarkeit von Sternschnuppen und Feuerkugeln; Bekannte Meteorströme; Aberglaube, Aufnahmen von Meteoren

Vortrag: Kometen und Asteroiden als Vagabunden im Sonnensystem
In dem Vortrag werden die Bahnen von Kometen und Asteroiden in unserem Sonnensystem behandelt. Dazu werden die Keplerschen Gesetze in leicht verständlicher Weise dargestellt. In einem weiteren Punkt wird auf die Beschaffenheit, Größe und das Aussehen dieser Himmelskörper eingegangen und aufgezeigt, was Kometen mit Sternschnuppen zu tun haben können.

Einführung Astrofotografie: Wie kann man mit einfachen technischen Mitteln Meteore, Sterne und andere Himmelskörper fotografieren?

Weitere Kurzbeiträge (Vorträge) erfolgen zu den genannten Themenbereichen.

Praktische Astronomie: Beobachten und Fotografieren von "Sternschnuppen" (die ganze Nacht möglich)

 

     

Zeitraum: 
12.08.2016 - 16:00 bis 20:00
Zusätzliche Informationen: 

Wir bitten um schriftliche Anmeldung bis Donnerstag, 11.8.2015 (per Email an auskunft@sternwarte-sankt-andreasberg.de).

www.sternwarte-sankt-andreasberg.de

Projektanbieter: 

Sternwarte St. Andreasberg e. V.
Clausthaler Str. 11
37444 St. Andreasberg
Postalisch:
Utz Schmidtko (1.Vors.)
Kleinburgwedeler Str. 20
30938 Burgwedel

Ansprechpartner/-in: 

Utz Schmidtko
E-Mail: schmidtko@sternwarte-sankt-andreasberg.de
Telefon: 05139-893221; mobil: 0163-6141896
Zeitraum für Kontaktaufnahme: per Email jeder Zeit

DLR_next

DLR_next - siehe www.dlr.de/next - ist das offizielle Jugendportal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Auf den Webseiten, die sich an junge Menschen ab 10 Jahren wenden, werden aktuelle Forschungsprojekte und Hintergrund-Informationen auf leicht verständliche Weise erläutert. Neben informativen Texten finden sich hier auch zahlreiche Multimedia-Features: Animationen, Bildergalerien oder auch interaktive Module wie eine "Virtuelle Reise durchs Sonnensystem", ein "Fahrzeug-Generator" oder ein "Energie-Quiz". Die Seiten beinhalten auch zahlreiche Angebote für Schulen - von Unterrichtsmaterialien über Anleitungen für Mitmach-Experimente bis zu Aufrufen zu Schülerwettbewerben etc. Eines von vielen Highlights: Die Sonderseiten zur ISS-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst, der an Bord der Internationalen Raumstation eigens für Schülerinnen und Schüler auch mehrere Demo-Versuche zur Physik in Schwerelosigkeit durchgeführt hat.

Zusätzliche Informationen: 

Unbefristet

Projektanbieter: 

DLR

Ansprechpartner/-in: 

Volker Kratzenberg-Annies

E-Mail: Volker.Kratzenberg-Annies@dlr.de

Planetarium macht Schule

Das Planetarium Wolfsburg bietet ganzjährig fach- und jahrgangsübergreifende Lernangebote, mit Schwerpunkten auf den Gebieten Astronomie und Raumfahrt. Die multimediale Technik des Planetariums mit der einzigartigen Möglichkeit zur 360°-Projektion erlaubt es Schülerinnen und Schülern eine immersive Perspektive von naturwissenschaftlichen Prozessen in Astronomie, Raumfahrt, Geowissenschaften bis hin zur Biologie zu erhalten. Die Schüler befinden sich mitten im Geschehen. Der klassische Sternenprojektor ergänzt weiterhin mit seiner naturgetreuen Darstellung des Nachthimmels die Möglichkeiten des modernen Planetariums.

Das Angebot der für Schulen buchbaren Veranstaltungen reicht von automatisierten Wissensprogrammen bis zu von wissenschaftlich-pädagogisches Personal geführten Live-Veranstaltungen, die inhaltlich individuell vom Lehrerinnen und Lehrern gestaltet werden können. Auf Wunsch bieten wir Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Planetariumbesuches an. Den Schülerinnen und Schülern steht das Weltraumlabor vor oder nach der Veranstaltung zur Verfügung. Ebenfalls sind  Beobachtungen mit Teleskopen möglich (z. B. Beobachtung von Sonnenflecken).

Die Arbeit in den AGs, Schulprojekten und dem "KinderAstroClub" wird zusätzlich durch Experimente, Spiele und Kreativaufgaben ergänzt.

Ziel ist es Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen zu wecken, Zusammenhänge zu entdecken und Naturwissenschaften mit dem eigenen Erleben und Leben in Bezug zu setzen.

 

Zusätzliche Informationen: 

Vortragsveranstaltungen, Beratung, Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien ganzjährig, Arbeitsgemeinschaften während des Schuljahres, Workshops, Schulprojekte und Schulpraktika auf Anfrage.

Regelmäßige Schulinfoabende für Lehrer, Eltern und Schüler.

Projektanbieter: 

Planetarium Wolfsburg gGmbH
Uhlandweg 2
38440 Wolfsburg

http://www.planetarium-wolfsburg.de

Projektpartner:

Haus der kleinen Forscher, e-Mobility Station Wolfsburg (Wolfsburg AG), Bürgerstiftung Wolfsburg,  Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH, VHS-Wolfsburg, AG- und Workshop-Kooperationen mit folgenden Schulen in Wolfsburg: Neue Gesamtschule, Eichendorffschule, Leonardo-da-Vinci-Schule, Ferdinand-Porsche-Realschule, OGS Alt-stadtschule.

Ansprechpartner/-in: 

Planetarium Wolfsburg gGmbH
Dirk Schlesier, Isabell Schaffer
Uhlandweg 2
38440 Wolfsburg

E-Mail: dirk.schlesier@planetarium-wolfsburg.de oder isabell.schaffer@planetarium-wolfsburg.de

Telefon: 05361 89025510

Mo. bis Do. zwischen 8:00 und 16:00 Uhr, Fr. zwischen 8:00 und 13:00 Uhr

Ostfalia beantwortet Fragen zur Studienfinanzierung

Die zentrale Anlaufstelle des Projekts "Studienfinanzierung" an der Ostfalia Hochschule informiert sowohl über Kosten als auch über Finanzierungsmöglichkeiten eines Studiums an dieser Hochschule. Das Angebot des Studierenden-Service richtet sich nicht nur an Studieninteressierte, sondern auch an Studierende und deren Eltern. Ziel der Beratung ist ein individuell passendes Finanzierungskonzept.

Zusätzliche Informationen: 
Weitere Informationen unter www.ostfalia.de/studienfinanzierung
Ansprechpartner/-in: 

Ansprechperson ist Frau Dipl.-Ing. Elke Kowalewski

phæno gGmbH

Außerschulischer Lernort phæno Wolfsburg - Deutschlands einzigartiges Science Center

Phänomene

  • sehen,
  • spüren,
  • hören,
  • selber ausprobieren
  • und erforschen

– das ist phæno!

Zusätzliche Informationen: 

Weitere Zielgruppen: Vorschule, KiTa.

Bitte beachten Sie die angehängten Flyer für detaillierte Terminangaben.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website http://www.phaeno.de.

Projektanbieter: 

phæno gGmbH
Willy-Brandt-Platz 1
38440 Wolfsburg

Ansprechpartner/-in: 

phæno Service-Center

Email: entdecke@phaeno.de
Telefon:  01 80/10 60 600 (3,9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz; max. 42 Cent/Min. aus deutschen Mobilfunknetzen)

Zeitraum für Kontaktaufnahme: montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 09.00 bis 17.00 Uhr.

Gehirn gerechtes Lernen

Es wurden in dem Arbeitskreis zwei Lernbroschüren zu "Gehirn gerechtem Lernen" erstellt:

  • "Lernen mit Lust ohne Frust" richtet sich an Schüler/- innen ab dem 10. Jahrgang.
  • "PISA - was nun?" richtet sich an Eltern, speziell an Eltern der 5. Klassen.

Leitlinie beider Broschüren ist die Frage: "Was geschieht beim Lernen im Gehirn und was kann daraus für das Lernen in der Schule und zu Hause abgeleitet werden?"

Zusätzliche Informationen: 

Auch für Schüler/-innen des 10. Jahrgangs und jüngere, besonders interessierte.

Projektanbieter: 

NUN - Arbeitskreis zur Neurobiologie bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde - Regionalabteilung Braunschweig

Ansprechpartner/-in: 

Waltraud Führes
E-Mail: waltraudfuehres@web.de
Tel. 0531 / 35 04 37

Zeitraum für Kontaktaufnahme: werktags 15.00 bis 18.00 Uhr

phæno – Da staunst du

phæno ermöglicht es Besuchern in einer faszinierenden, futuristischen Architektur, reale Phänomene direkt und „hands-on“ zu erfahren.
An mehr als 300 Stationen werden Phänomene aus Mathematik, Naturwissenschaften und Technik begreifbar gemacht – ohne Simulationen, Tricks oder Verpackungen.

Zusätzliche Informationen: 

Zeitraum: Ganzjährig geöffnet, auch in den Schulferien und an Feiertagen.

Für Kinder und Jugendliche von -19 Jahre (Kindergarten/Vorschulalter und alle Schulformen).

www.phaeno.de

Projektanbieter: 

phæno GmbH
Willy-Brandt-Platz 1
38440 Wolfsburg

Ansprechpartner/-in: 

Herr Michel Junge

E-Mail: entdecke@phaeno.de

Technische Projekte beauftragen

Die Fachoberschule- Technik – der Berufsbildenden Schulen Fredenberg sucht Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Vereine, Eltern oder andere Privatpersonen, die als Auftraggeber für technische Projekte von Schülerteams (i. d. R. 3-5 Schülerinnen und Schüler) auftreten. Wichtigste Aufgaben der Auftraggeber sind dabei die Bereitstellung der zur Erreichung der vereinbarten Projektziele notwendigen Ressourcen und die Abnahme des Projektergebnisses.

Zusätzliche Informationen: 

Schulform: Fachoberschule - Technik - Klasse 12.
Zeitraum: Jedes Schuljahr von September bis Mai.

www.bbs-fredenberg.de
www.bbs-fredenberg.de/technik.html

Projektanbieter: 

Berufsbildende Schulen Fredenberg
Fachoberschule - Technik -
Hans-Böckler-Ring 18-20
38228 Salzgitter

Ansprechpartner/-in: 

Oberstudienrat Martin Witschital - Teamleiter Fachoberschule - Technik -
E-Mail: m.witschital@bbs-fredenberg.de
FON: 05341-4031
Zeitraum für Kontaktaufnahme: 08.00-15.00 Uhr

WissensForscher in der Grundschule

Die Grundschüler (ab 1. Klasse) führen selbstständig unter Anleitung naturwissenschaftliche Experimente durch: Phänomene werden qualitativ und quantitativ untersucht. Der Aufbau, die Durchführung sowie die Dokumentation der Ergebnisse erfolgen durch den einzelnen Schüler bzw. die Schülergruppen. Die Planung und die Erarbeitung der Ergebnisse erfolgen gemeinsam.

Zusätzliche Informationen: 

Das WissensForscher-Angebot gibt es seit 2009 für Grundschulen.

www.WissensForscher.de

Projektanbieter: 

WissensForscher in der PTB
Bundesallee 100
38116 Braunschweig

Ansprechpartner/-in: 

Kai Tittelmeier, Dr. Stefan Röttger, Dr. Annette Röttger

info@wissensforscher.de
0531 592-3333
Zeitraum für Kontaktaufnahme: Mo-Fr, 08:00 bis 17:00 Uhr, ggf. Anrufbeantworter.

Seiten