
Die Perseiden sind der größte Meteorstrom des Jahres. Dieser Sternschnuppen-Regen ist besonders um den 12. August zu beobachten. Bis zu 100 Sternschnuppen sind pro Stunde am Himmel zu sehen.
Die Sternwarte St. Andreasberg bietet an einem besonders geeigneten Standort Kindern und Jugendlichen, aber auch Eltern und Lehrkräften zum einen die Möglichkeit, mehr über Meteore und Himmelskörper zu erfahren, die im Laufe der Geschichte unseres Planeten aus dem Weltall auf die Erde trafen.
Zum anderen gehören die Sichtbedingungen des Nachthimmels an der Sternwarte St. Andreasberg zu den sechs besten in Deutschland (lt. Bundesamt für Naturschutz). Die Himmelsbeobachtung erfolgt auf dem Außengelände der Sternwarte sowie mit Hilfe entsprechender Technik durch Live-Übertragung direkt in den Vortragsraum.
Astronomische Themenbereiche zu Meteoren werden sein:
Arten von Meteoren, Geschichte, Ursprung und Auftreten; Sichtbarkeit von Sternschnuppen und Feuerkugeln; Bekannte Meteorströme; Aberglaube, Aufnahmen von Meteoren
Vortrag: Kometen und Asteroiden als Vagabunden im Sonnensystem
In dem Vortrag werden die Bahnen von Kometen und Asteroiden in unserem Sonnensystem behandelt. Dazu werden die Keplerschen Gesetze in leicht verständlicher Weise dargestellt. In einem weiteren Punkt wird auf die Beschaffenheit, Größe und das Aussehen dieser Himmelskörper eingegangen und aufgezeigt, was Kometen mit Sternschnuppen zu tun haben können.
Einführung Astrofotografie: Wie kann man mit einfachen technischen Mitteln Meteore, Sterne und andere Himmelskörper fotografieren?
Weitere Kurzbeiträge (Vorträge) erfolgen zu den genannten Themenbereichen.
Praktische Astronomie: Beobachten und Fotografieren von "Sternschnuppen" (die ganze Nacht möglich)
Â
Â
Â
 